Die Kölnerin Luise Wenzel gehört zu den vielen in Vergessenheit Geratenen, die ihr Leben dem Kampf um die Frauenrechte gewidmet haben. Leider weiß man fast nichts über sie als Privatperson. Bekannt ist lediglich, dass sie am 4. April 1857 geboren wurde und später viele Jahre gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin, der Autorin Anna Caspary, am Hansaring 61 wohnte. Nach ihrem Umzug nach Bonn 1927 ist sie nahezu aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwunden.

Dabei hat sich Luise Wenzel in ihrer Heimatstadt Köln nicht nur um die Frauenrechte verdient gemacht. Das wurde angesichts ihres 80. Geburtstags 1937 auch gebührend gewürdigt. So hieß es in der Laudatio: „Luise Wenzels Lebensbild wäre nicht ausgeschöpft, gedächten wir nicht auch der Anteilnahme und der Arbeit, die sie weit über Frauenbestrebungen, soziale kulturelle und Wohlfahrtsfragen hinaus, im öffentlichen Leben Kölns geleistet hat.“ Dabei wird betont, dass sie bereits vor dem Ersten Weltkrieg zu den wenigen Frauen gehörte, die Mitglied der Nationalliberalen Partei geworden waren und mit ihren durchaus gemäßigten Forderungen mancherlei durchsetzen konnte: „Sie gehört zu den Frauen, die die rein menschliche Seite aller Politik tiefer, feiner und inniger versteht als sehr viele Männer…“

Diese „menschliche Seite“ war ohnehin charakteristisch für Luise Wenzel. Ohne „ideologische Scheuklappen“ hatte sie stets das Wohlergehen der Frauen im Auge, ganz gleich, ob es sich nun um Arbeiterinnen, Angestellte oder die Damen aus (groß-)bürgerlichen Kreisen handelte.

Wie und wo sie ihre ersten Lebensjahrzehnte verbracht hat, wissen wir leider nicht. Man kann annehmen, dass sie als Tochter wohlhabender Eltern, so wie auch ihre Mitstreiterin Mathilde von Mevissen, ein recht sorgloses Dasein führte.

Hinsichtlich der Frauenpolitik tritt Luise Wenzel erstmals 1901 in Erscheinung. Damals wurde sie in Köln zur Ansprechpartnerin für den im Vorjahr gegründeten „Deutschen Bund abstinenter Frauen“ ernannt. Das mag aus heutiger Sicht ein wenig spießig anmuten, hatte damals aber durchaus einen ernsten Hintergrund, nämlich den Schutz von Frauen und Kindern.

Alkoholmissbrauch war vor allem in der Arbeiterschaft ein großes Problem, was nicht zuletzt an den desolaten Lebensumständen in den Großstädten lag. Viele Familien lebten auf engstem Raum in „Mietskasernen“. Aber auch die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren erbärmlich. Zahlreiche Männer zog es daher allabendlich in die nächste Kneipe und dort ließen sie einen großen Teil ihres Lohns. Noch schlimmer aber war die Tatsache, dass sie nach hohem Alkoholkonsum oftmals gewalttätig wurden und Frau und Kinder verprügelten. Dem wollte Luise Wenzel unbedingt einen Riegel vorschieben.

Der Schutz ihrer Geschlechtsgenossinnen lag ihr auch bei der im gleichen Jahr gegründeten „Vereinigung Rechtsschutz für Frauen“ am Herzen. Dabei ging es um deren Abhängigkeit vom Ehemann. Im Jahr 1900 war in das Bürgerliche Gesetzbuch der sogenannte „Gehorsamsparagraf“ aufgenommen worden. Er bestimmte, dass der Ehemann in allen das gemeinsame Leben betreffenden Angelegenheiten das alleinige Entscheidungsrecht hatte. Das galt auch für die Kinder. Die meisten Frauen fanden sich damit ab, aber es gab auch Konfliktsituationen, in denen sie Rat benötigten. Was zum Beispiel sollte geschehen, wenn ein Mann die Familie verließ und sich weigerte, weiterhin die Miete zu zahlen? Auch war es ein Anliegen des Vereins, gerade ärmeren Frauen zu ihrem Recht zu verhelfen, wenn es beispielsweise um Unterhaltsfragen ging. Schon im ersten Jahr ließen sich 268 Frauen von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen beraten, 1910 waren es bereits 2150. Auch hier zeigte sich wieder Luise Wenzels „menschliche Seite“, denn wann immer es möglich war, versuchte sie Konfrontation zu vermeiden und mit den Ehemännern eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Die Pionierarbeit, die Luise Wenzel und ihre Mitstreiterinnen geleistet hatten, trug Früchte: 1912 richtete die Stadt Köln eine eigene Rechtsschutzstelle mit einer  studierten Juristin ein, um die Frauen kompetent beraten zu können.

Inzwischen hatte Luise Wenzel ein weiteres Betätigungsfeld gefunden. 1906 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Kölner-Frauenclubs, der auf die Einrichtung eines Treffpunkts für ledige und verheiratete Frauen aus dem (Groß-)Bürgertum abzielte. Das klingt zunächst einmal reichlich elitär, hatte aber durchaus einen frauenpolitischen Hintergrund. Damals nämlich war es Frauen nahezu unmöglich, sich ohne männliche Begleitung im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie konnten weder Lokale oder Restaurants aufsuchen noch Theater- oder Konzertveranstaltungen. Kam eine Dame dennoch allein, womöglich sogar eine junge und gutaussehende, konnten leicht die falschen Schlüsse gezogen werden. Diese Frauen brauchten dringend etwas, was wir heute vielleicht als „safe space“ bezeichnen würden: einen geschützten Rückzugsort, an dem man sich wohl und sicher fühlen konnten. Erste Räumlichkeiten bezog der Club am Neumarkt 18 b (heute Kreissparkasse). Hier traf man zu Gesprächen zusammen, aber es gab auch eine umfangreiche Bibliothek, zudem Vorträge und verschiedene andere Veranstaltungen. Bildung war nämlich ein weiteres Thema, das auf Luise Wenzels Agenda stand.

Nachdem Luise Wenzel 1908 in die Nationalliberale Partei eingetreten war, wurde sie mit Mathilde von Mevissen in den Vorstand der Frauengruppe des Nationalliberalen Vereins gewählt. Unter anderem konnten sie durchsetzen, dass weiblichen Studenten keine Stipendien mehr verweigert werden durften, sodass  nunmehr auch „Studentinnen das volle Bürgerrecht der alma mater erworben hatten“, wie es in der Laudatio von 1937 hieß.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlagerte sich das Engagement Luise Wenzels und vieler anderer bürgerlicher Frauen auf die Arbeit an der sogenannten Heimatfront. Dabei ging es um die Unterstützung notleidender Familien, Einrichtung von Suppenküchen und vieles mehr.

Nach Kriegsende scheint Luise Wenzel ihr frauenpolitisches Engagement nicht weiter fortgesetzt zu haben. Mit ihrem Umzug nach Bonn 1927 verwischen sich ihre Spuren und man weiß lediglich, dass sie am 12. Juli 1943 verstorben ist.

Quellen

  • Eintrag „Luise Wenzel“ im FrauenGeschichtsWiki Luise Wenzel – FrauenGeschichtsWiki (frauengeschichtsverein.de)
  • Franken Irene, Frauen in Köln. Der historische Stadtführer, Köln 2008
  • Amling Elisabeth, „Rechtsunkundigen Frauen die Wege zu ihrem Rechtes zu zeigen und zu ebnen“ -Die Vereinigung Rechtsschutz für Frauen, in: 10 Uhr pünktlich Gürzenich, Hrsg. Kölner Frauengeschichtsverein, agenda Verlag Münster 1995