Marta Worringer

Vorbemerkung Am Pfingstsamstag 1907 fand im Zoorestaurant in Köln die Feier zur Hochzeit der 26 Jahre alten Malerin Marta Schmitz mit dem gleichaltrigen Kunsthistoriker Wilhelm Worringer statt. Warum fange ich mit der Hochzeit an? Die jüngste Tochter der beiden, Lucinde…

WeiterlesenMarta Worringer

Käthe Schlechter-Bonnesen

Käthe Bonnesen (1909-1986) war eine gewerkschaftlich engagierte Antifaschistin und Sozialdemokratin. Geboren in einer Arbeiterfamilie im Eigelsteinviertel, legte sie Wert auf eine gute Bildung und Ausbildung: Sie besuchte die Aufbau- und Handelsschule und engagierte sich schon als Jugendliche in der Kultur-…

WeiterlesenKäthe Schlechter-Bonnesen

Margarethe Heymann-Loebenstein

Anlässlich des hundertjährigen Bauhaus-Jubiläums 2019 zeigte das Kölner Museum für Angewandte Kunst (MAK) die ein wenig feministisch ambitionierte Ausstellung „2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“. Präsentiert wurde das Werk avantgardistischer Künstlerinnen, die bislang noch nicht im Fokus des öffentlichen…

WeiterlesenMargarethe Heymann-Loebenstein

Marianne Ahlfeld-Heymann

Sie teilte das tragische Schicksal zahlreicher jüdischer Künstlerinnen und Künstler der NS-Zeit. Die Machtübernahme Hitlers setzte auch der vielversprechenden Karriere der Kostüm- und Bühnenbildnerin Marianne Ahlfeld-Heymann ein plötzliches Ende. Zwar gelang es ihr rechtzeitig, ins französische Exil zu entkommen und…

WeiterlesenMarianne Ahlfeld-Heymann

Anna Schneider

Wie ist es möglich, dass die Frauenrechtlerin Anna Schneider völlig in Vergessenheit geraten ist? Es gibt noch nicht einmal ein einziges Foto von ihr. Liegt es möglicherweise daran, dass sie aus der Arbeiterklasse kam und nicht aus großbürgerlichen Verhältnissen? Ohnehin…

WeiterlesenAnna Schneider

Laura von Oelbermann

Sie war eine der reichsten Kölnerinnen ihrer Zeit, alle kannten die hochherrschaftliche Familienvilla am Hohenstaufenring. Doch der Reichtum brachte Laura Oelbermann weder Glück noch Zufriedenheit. In mittleren Jahren verlor sie nicht nur ihren Mann, sondern auch alle fünf Söhne. Künftig…

WeiterlesenLaura von Oelbermann

Katharina Henot

Katharina Henot ist wohl die bekannteste jener Kölnerinnen, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden. Ihre Figur auf dem Kölner Rathausturm erinnert an einen grauenvollen Justizmord. Wo Henots Wiege stand, ist ungewiss, ihr…

WeiterlesenKatharina Henot

Else Court

Else Court (1899-1946) - Ravensbrücker Häftlingsärztin (1)                                        Im Herbst 1943 war die Kölnerin Else Court eine der 35-40 Häftlingsärztinnen und -krankenschwestern im KZ Ravensbrück: „… natürlich hat man als Häftlingsarzt nur sehr beschränkte Möglichkeiten, zu helfen,“ so ihr Rückblick…

WeiterlesenElse Court

Klara Caro

Klara Caros vielfältiges Engagement ist bemerkenswert. Als Gefängnisfürsorgerin kümmerte sie sich um weibliche jüdische Strafgefangene, betreute Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie, gründete 1926 die Kölner Ortsgruppe des Israelischen Frauenvereins und übernahm dessen Vorsitz. 1942 wurde sie mit ihrem Ehemann…

WeiterlesenKlara Caro

Rosa Bodenheimer

Rosa Bodenheimer gehörte zu den zahlreichen Jüdinnen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in der Kölner Frauenbewegung engagierten. Sie war Mitbegründerin und später erste Vorsitzende der Kölner Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF). Kurz nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten…

WeiterlesenRosa Bodenheimer