Elisabeth Treskow

Wenn heute die Kölner Oberbürgermeisterin bei hohen offiziellen Anlässen ihre Amtskette anlegt, trägt sie das wohl außergewöhnlichste und gleichzeitig lehrreichste Schmuckstück, mit dem sich die Stadt Köln zieren kann. Gefertigt hat es die Goldschmiedin Elisabeth Treskow, damals Leiterin der Gold-…

WeiterlesenElisabeth Treskow

Edith Stein

Das Elternhaus von Edith Stein in Breslau war liberal jüdisch und weltoffen. Der Vater starb früh. Ihre Mutter, Auguste Stein, war eine erfolgreiche Kauffrau, die mit ihrer Berufsarbeit eine große Familie mit sieben Kindern nicht nur ernährte, sondern auch allen…

WeiterlesenEdith Stein

Mathilde von Mevissen

An diesem Oktobertag des Jahres 1924 strömten zahlreiche Frauen in den Gürzenich, um der verstorbenen Mathilde von Mevissen zu gedenken. Die Kölner Frauenvereine hatten zu der Veranstaltung eingeladen und Dr. Li Eckart hielt die Trauerrede. Sie hob das langjährige Engagement…

WeiterlesenMathilde von Mevissen

Amalie Lauer

Auch wenn ihre Figur heute den Kölner Rathausturm schmückt, so ist die Sozialpolitikerin Amalie Lauer doch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei engagierte sich die gläubige Katholikin und Mitglied der Zentrumspartei viele Jahre lang in der katholischen Frauenbewegung und kämpfte für…

WeiterlesenAmalie Lauer

Marta Hegemann

Wenn Marta jemanden als ganz besonders unappetitlichen, uninteressanten und ungebildeten Menschen charakterisieren wollte, gab es nur ein fürchterliches Urteil: „Er liest nicht.“ Damit ist schon sehr viel über den Charakter einer ganz besonderen Künstler:innen-Persönlichkeit erzählt. Bildung, Literatur, Geschichte, Politik: All…

WeiterlesenMarta Hegemann

Ermentrude von Ranke

Vermutlich lag es an ihrem frühen Tod, dass diese bemerkenswerte Historikerin weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dabei war Ermentrude von Ranke die erste Frau, die sich 1922 an einer deutschen Universität habilitierte und etwas später auf einen Lehrstuhl berufen wurde.…

WeiterlesenErmentrude von Ranke

Jenny Gusyk

Die 1388 gegründete Universität Köln gehörte lange Zeit zu den wichtigsten Hochschulen des Deutschen Reiches. Doch nachdem die Franzosen das Rheinland besetzt hatten, wurde sie 1798 geschlossen und erst nach rund 120 Jahren wieder eröffnet. Inzwischen wurden auch Frauen zugelassen,…

WeiterlesenJenny Gusyk

Sela Jude

Leider weiß man nur wenig über Sela Jude, der Stifterin des ersten deutschen Beginenkonvents in Köln. Doch ihre Bedeutung lässt sich schon allein daran ermessen, dass eine ihr nachempfundene steinerne Statue seit 1990 den Rathausturm schmückt. Als Ehefrau von Daniel…

WeiterlesenSela Jude

Marie Juchacz

Marie Juchacz (1879-1956) war SPD-Politikerin, Parlamentsabgeordnete in der Weimarer Republik und die Begründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung. Geboren am 15. März 1879 in Landsberg…

WeiterlesenMarie Juchacz

Augustina de Heers

Man weiß nicht allzu viel über das Leben von Augustina de Heers, der Gründerin des ersten deutschen Ursulinenklosters in Köln. Sie muss jedoch eine äußerst zielstrebige und couragierte Frau gewesen sein. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges legte sie…

WeiterlesenAugustina de Heers