Maria Herz

Sie gehört zu den ganz wenigen Frauen, die sich im frühen 20. Jahrhundert einen Namen als Komponistin gemacht haben. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Maria Herz´ vielversprechende Karriere schlagartig vorbei. Als Jüdin sah sie sich gezwungen,...

Ada Deichmann

Wie so viele Frauen aus dem damaligen Großbürgertum förderte Ada Deichmann nicht nur Kunst und Kultur, sie besaß auch eine „soziale Ader“. Immerhin gehörten die protestantischen Deichmanns, Besitzer eines florierenden Bankhauses, zu den reichsten Familien der Stadt...

Cilly Aussem

Ganz Deutschland jubelte, als die junge Tennisspielerin Steffi Graf 1987 das legendäre Turnier von Wimbledon gewann. Zu diesem Zeitpunkt hatte man längst vergessen, dass es bereits 1931 eine andere, die erste deutsche Wimbledon-Siegerin gegeben hatte: die Kölnerin...

Annemarie Rübens

Eigentlich müsste ihr die EKD, Deutschlands evangelische Kirche, ein Denkmal setzen. In den 1920er Jahren gehörte Annemarie Rübens zu den Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im Pfarramt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte sie...