Feb. 25, 2022 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Niemand weiß wirklich, wer sie war und welches Schicksal sie und Ihre Gefährtinnen nach Köln verschlug. Dennoch hat die Stadt Köln sie nicht nur zur Stadtpatronin ernannt, sondern sie auch unübersehbar für alle Zeiten sichtbar auf ihre Flagge gesetzt: 11...
Feb. 25, 2022 | Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Kaiser Otto der Große (936-973) suchte eine Frau für seinen Sohn, den künftigen Kaiser Otto II. Er hatte schon seit langem aus politischen Gründen das Kaiserreich in Konstantinopel im Auge. Konstantinopel war im Jahre 330 unter Konstantin dem Großen zum Sitz des...
Feb. 25, 2022 | Bildung, Wissen, Biografien, Historisch
„Das coellnische Gebieth bleibt wegen der glückseligen Geburth dieses Adelichen Frauenzimmers nun ewig geadelt, und das 1607 Jahr ist die güldene Nummer der ersten Kindheit dieses hellen Gestirns.“ So beginnt 1706 die Biografie von Anna Maria van Schurman in dem...
Feb. 24, 2022 | Arbeit, Ökonomie, Biografien, Historisch
Auch wer den Namen noch nie gehört hat, kennt doch ihr berühmtestes Produkt, das die frühere Nonne Maria Clementine Martin in Köln hergestellt hat: „Klosterfrau Melissengeist“. Seit 1989 beobachtet ihre von der Bildhauerin Elisabeth Perger geschaffene Skulptur vom...
Feb. 23, 2022 | Arbeit, Ökonomie, Biografien, Historisch
Ein besonders erfolgreich schmuggelndes „Frauenzimmer“ gehört heute zu den unvergessenen Kölner Originalen: et Bolze-Lott (1825 -1902).[i] Geboren in einem der ärmeren Stadtteile, wurde sie dennoch auf den vielversprechenden Namen Scholastika Bolz getauft. Der Vater...
Feb. 22, 2022 | Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Am 3.4.1817 wurde ich, Mathilde Franziska Giesler, als ältestes von 12 Kindern auf Gut Leveringhausen bei Blankenstein in Westfalen geboren. Im gebildeten wohlhabenden Milieu meiner Familie genoss ich eine für ein Mädchen gute Ausbildung durch Schulbesuch und...