Dez. 23, 2022 | Bedeutende Orte
Die Gründerinnen des Karmelitinnen-Klosters kamen während des 30jährigen Krieges (1618-1648) nach Köln. Es waren adelige Frauen aus Brüssel und Antwerpen, inspiriert von Theresa von Avila und gut vernetzt. © cc by sa 4.0 Sie beerbten die französische Königin Maria von...
Dez. 21, 2022 | Bedeutende Orte
Der Gedenkstein, der sich hier am Rheinufer in Richtung Hohenzollernbrücke befindet, steht an einem früheren Treffpunkt homosexueller Männer und erinnert an die Anhänger*innen des gleichgeschlechtlichen Begehrens, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Das...
Dez. 21, 2022 | Bedeutende Orte
Wo derzeit noch ein Fünfziger-Jahre-Haus mit WDR-Studios steht, lag Ende des 19. Jahrhunderts die Schaltzentrale der Frauenvereinigung „Deutscher Frauenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien“ aus dem Jahr 1888, am Wohnort von Adele Esser. Große Teile des...
Dez. 21, 2022 | Bedeutende Orte
1910 wurde bereits das dritte Bahnhofsgebäude errichtet – so sehr war die Stadt gewachsen und zum Verkehrsknotenpunkt aufgestiegen. Der riesenhafte und hektische Bahnhof mit seinen dampfenden und schnaubenden Lokomotiven, schrill ausrufenden Kofferträgern,...
Juli 7, 2022 | Bedeutende Orte
Der Römerturm ist ein 5,50 m hoher Wachturm und der besterhaltene Teil der römischen Stadtbefestigung. Der Turm ist reich mit Mosaiken verziert. Verwendet wurden dafür roter Sandstein, weißer Kalkstein, grauer Trachyt und dunkle Grauwacke. Eine Zinnenkrone schließt...
Juli 7, 2022 | Bedeutende Orte
Die evangelische Antoniterkirche ist eine gotische Kirche und neben dem Dom – angesichts ihrer Lage mitten in der zentralen Konsummeile – die meistbesuchte Kirche der Stadt. Die dreischiffige, gewölbte Basilika trägt einen Dachreiter anstelle eines Turms. Sie...