Pumpanlage Am Hof

Auch am Alter Markt und am Marsplatz in Köln sind historische Pumpen- anlagen zu sehen, die uns daran erinnern, welch schwere Arbeit (meist) Frauen bei der Beschaffung von Trinkwasser leisteten. Pumpe am Hof, © Rheinisches Bildarchiv Im Mittelalter gab es…

WeiterlesenPumpanlage Am Hof

Alte Universität zu Köln

Die 1388 gegründete „Universitas Studii Coloniensis“ wurde 1798 von den vier Jahre zuvor in Köln eingerückten Franzosen geschlossen. 1907 öffnete das neue Gebäude Handelshochschule am Römerpark. In dieses Gebäude kam der erste Sitz der 1919 durch Ratsbeschluss neu gegründeten städtischen…

WeiterlesenAlte Universität zu Köln

Trauernde Eltern

Sankt Alban war eine der drei ältesten Pfarrkirchen Kölns, wie die vorkarolingische Gründung belegt. Die Ruine weist noch letzte Reste eines staufischen Baus auf. Lage und Grundriss des Baus aus dem 17. Jahrhundert sind ungewöhnlich, immerhin lag die Pfarrkirche zwischen…

WeiterlesenTrauernde Eltern

Frauenkolonialverein

Wo derzeit noch ein Fünfziger-Jahre-Haus mit WDR-Studios steht, lag Ende des 19. Jahrhunderts die Schaltzentrale der Frauenvereinigung "Deutscher Frauenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien" aus dem Jahr 1888, am Wohnort von Adele Esser. Große Teile des Großbürgertums in Deutschland unterstützten…

WeiterlesenFrauenkolonialverein

Römerturm   

Der Römerturm ist ein 5,50 m hoher Wachturm und der besterhaltene Teil der römischen Stadtbefestigung. Der Turm ist reich mit Mosaiken verziert. Verwendet wurden dafür roter Sandstein, weißer Kalkstein, grauer Trachyt und dunkle Grauwacke. Eine Zinnenkrone schließt den Turm ab.…

WeiterlesenRömerturm   

Antoniterkirche

Die evangelische Antoniterkirche ist eine gotische Kirche und neben dem Dom – angesichts ihrer Lage mitten in der zentralen Konsummeile – die meistbesuchte Kirche der Stadt.  Die dreischiffige, gewölbte Basilika trägt einen Dachreiter anstelle eines Turms. Sie ist auch die…

WeiterlesenAntoniterkirche

Das Poller Milchmädchen-Denkmal

Der Stadtteil Poll liegt rechtsrheinisch zwischen Deutz und Westhoven. 1888 eingemeindet, lebten die Poller*innen primär von Fischerei und Landwirtschaft. Die Wiesen am Poller Rheinufer waren Weideland für Kühe. Die Bauerntöchter brachten täglich Milch in großen, schweren Kannen aus Poll nach…

WeiterlesenDas Poller Milchmädchen-Denkmal