Marta Hegemann

Wenn Marta jemanden als ganz besonders unappetitlichen, uninteressanten und ungebildeten Menschen charakterisieren wollte, gab es nur ein fürchterliches Urteil: „Er liest nicht.“ Damit ist schon sehr viel über den Charakter einer ganz besonderen Künstler:innen-Persönlichkeit erzählt. Bildung, Literatur, Geschichte, Politik: All…

WeiterlesenMarta Hegemann

Ermentrude von Ranke

Vermutlich lag es an ihrem frühen Tod, dass diese bemerkenswerte Historikerin weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dabei war Ermentrude von Ranke die erste Frau, die sich 1922 an einer deutschen Universität habilitierte und etwas später auf einen Lehrstuhl berufen wurde.…

WeiterlesenErmentrude von Ranke

Jenny Gusyk

Die 1388 gegründete Universität Köln gehörte lange Zeit zu den wichtigsten Hochschulen des Deutschen Reiches. Doch nachdem die Franzosen das Rheinland besetzt hatten, wurde sie 1798 geschlossen und erst nach rund 120 Jahren wieder eröffnet. Inzwischen wurden auch Frauen zugelassen,…

WeiterlesenJenny Gusyk

Sela Jude

Leider weiß man nur wenig über Sela Jude, der Stifterin des ersten deutschen Beginenkonvents in Köln. Doch ihre Bedeutung lässt sich schon allein daran ermessen, dass eine ihr nachempfundene steinerne Statue seit 1990 den Rathausturm schmückt. Als Ehefrau von Daniel…

WeiterlesenSela Jude

Marie Juchacz

Marie Juchacz (1879-1956) war SPD-Politikerin, Parlamentsabgeordnete in der Weimarer Republik und die Begründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung. Geboren am 15. März 1879 in Landsberg…

WeiterlesenMarie Juchacz

Augustina de Heers

Man weiß nicht allzu viel über das Leben von Augustina de Heers, der Gründerin des ersten deutschen Ursulinenklosters in Köln. Sie muss jedoch eine äußerst zielstrebige und couragierte Frau gewesen sein. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges legte sie…

WeiterlesenAugustina de Heers

Else Wirminghaus

„Bleibe jung!“ so betitelt sie die Sammlung von „täglichen Körperübungen der Frau“, 1920 gemeinsam mit Luise Neyber herausgegeben[1]. Else Wirminghaus, die ausgebildete Klavierlehrerin, hat mit ihrer Vision der Verknüpfung von Körper und Geist, von Kraft und Muse, von disziplinierter Körperarbeit…

WeiterlesenElse Wirminghaus

Christine Teusch

Als langjährige Sozialpolitikerin und Kultusministerin von Nordrhein-Westfalen wird Christine Teusch mit einem Standbild auf dem Kölner Rathausturm gewürdigt. Im Stadtteil Ehrenfeld ist ein Platz nach ihr benannt in der Nähe der Wohnung Schirmerstr. 29, in der sie bis zu ihrem…

WeiterlesenChristine Teusch

Plektrudis

Dass ihr Name in Köln heute mit der Kirche St. Maria im Kapitol in Verbindung gebracht wird, ist eher einem Zufall zu verdanken, aus Sicht von Plektrudis einem unglücklichen Zufall. Tatsächlich lagen ihre Qualitäten nämlich auf dem Gebiet der (Macht-)Politik,…

WeiterlesenPlektrudis

Alice Neven DuMont

Alice Neven DuMont setzte sich über Jahrzehnte für die Interessen der Kölnerinnen ein. Die Nöte und Sorgen zahlreicher Frauen, denen sie sich widmete, hat sie selbst nie kennengelernt. Als Alice Minderop, geboren am 19. April 1877 in Köln, wuchs sie…

WeiterlesenAlice Neven DuMont