Mathilde von Mevissen

An diesem Oktobertag des Jahres 1924 strömten zahlreiche Frauen in den Gürzenich, um der verstorbenen Mathilde von Mevissen zu gedenken. Die Kölner Frauenvereine hatten zu der Veranstaltung eingeladen und Dr. Li Eckart hielt die Trauerrede. Sie hob das langjährige Engagement…

WeiterlesenMathilde von Mevissen

Amalie Lauer

Auch wenn ihre Figur heute den Kölner Rathausturm schmückt, so ist die Sozialpolitikerin Amalie Lauer doch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei engagierte sich die gläubige Katholikin und Mitglied der Zentrumspartei viele Jahre lang in der katholischen Frauenbewegung und kämpfte für…

WeiterlesenAmalie Lauer

Natascha Würzbach

Als geborene Münchnerin Jahrgang 1933 landete ich 1975 durch einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Anglistik an der Universität zu Köln in dieser fröhlichen und liberalen Stadt am Rhein. Und hier bin ich bis dato geblieben. © Natascha Würzbach Das…

WeiterlesenNatascha Würzbach

Ermentrude von Ranke

Vermutlich lag es an ihrem frühen Tod, dass diese bemerkenswerte Historikerin weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dabei war Ermentrude von Ranke die erste Frau, die sich 1922 an einer deutschen Universität habilitierte und etwas später auf einen Lehrstuhl berufen wurde.…

WeiterlesenErmentrude von Ranke

Renate Möhrmann

Autobiografische Notizen Renate Möhrmann ist aufgewachsen in der schönen Hansestadt Hamburg, wo sie bis zu ihrer Übersiedlung in die Vereinigten Staaten von Amerika mit ihrer Familie (Ehemann und zwei Kinder) lebte. Ihr Vater war Schriftsteller und ihre Mutter seine ständige Mitarbeiterin. ©…

WeiterlesenRenate Möhrmann

Cornelia Harte

Zwar hatte sich die erste Frau an einer deutschen Universität bereits 1922 habilitiert, doch es dauerte Jahrzehnte, bis sich Professorinnen an den Hochschulen tatsächlich durchsetzten. An der Universität Köln war die Entwicklungsbiologin Claudia Harte die erste, auch wenn sie zunächst…

WeiterlesenCornelia Harte

Jenny Gusyk

Die 1388 gegründete Universität Köln gehörte lange Zeit zu den wichtigsten Hochschulen des Deutschen Reiches. Doch nachdem die Franzosen das Rheinland besetzt hatten, wurde sie 1798 geschlossen und erst nach rund 120 Jahren wieder eröffnet. Inzwischen wurden auch Frauen zugelassen,…

WeiterlesenJenny Gusyk

Birgit Palzkill

Geschlecht als Lebensthema Birgit Palzkill wird 1952 in Aachen geboren. Die Frage danach, was Geschlecht ausmacht und was es bedeutet, ein bestimmtes Geschlecht zu haben, begleitet Birgit von Kindesbeinen an. Schon das sechsjährige Kind beobachtet genau und kommentiert die Geschlechterbilder…

WeiterlesenBirgit Palzkill

Anna Maria van Schurman

„Das coellnische Gebieth bleibt wegen der glückseligen Geburth dieses Adelichen Frauenzimmers nun ewig geadelt, und das 1607 Jahr ist die güldene Nummer der ersten Kindheit dieses hellen Gestirns.“ So beginnt 1706 die Biografie von Anna Maria van Schurman in dem…

WeiterlesenAnna Maria van Schurman