Die Rheintöchter

Zur Geschichte des gemischten Damenchors 1984 trafen sich 8 Frauen (Ursula Armbruster, Regina Halke, Gabriele Baisch, Christa Donner, Gabriele Schulten, Itje Giesen, Christa Redeker, Anna Biermann) zu einem spontanen Geburtstagsständchen. Sie wiederholten die Gesangseinlage anlässlich der Erweiterung des Frauenbuchladens und -Kulturcafés Rhiannon…

WeiterlesenDie Rheintöchter

Kölner Beginen

Köln war im Mittelalter eine Hochburg der Beginen – sechs Prozent der Bevölkerung sollen ihnen angehört haben. Das heißt, dass es in fast jeder Familie eine Frau gab, die als Begine lebte. Zur Blütezeit existierten 170 Kölner Konvente (Beginenhäuser). Das…

WeiterlesenKölner Beginen

medica mondiale

Anlass und Motivation Im Herbst 1992 – mitten im Krieg in Bosnien – liest Monika Hauser von den unzähligen vergewaltigten Frauen. Sie empört sich über die Art, wie die Medien über die Frauen berichten und ihnen so ein zweites Mal…

Weiterlesenmedica mondiale

Handwerkerinnenhaus Köln e. V.

Vorgeschichte, Anlass, Motivation Angeregt von der Frauenbewegung, brachen in den 1980er Jahren Frauen aus dem engen Spektrum „weiblicher“ Berufe aus und stießen auf enorme Schwierigkeiten und Vorurteile. Die damalige Leiterin des bundesweit ersten Frauenamts Lie Selter nahm sich dieser Problematik…

WeiterlesenHandwerkerinnenhaus Köln e. V.

Frauenberatungszentrum

„Wir helfen, Wege zu finden“ Entwicklungsgeschichte des Projekts Vorgeschichte © Frauenberatungszentrum Die Notwendigkeit einer solchen Beratungsstelle ergab sich zunächst aus der Tatsache, dass von Gewalt betroffene Frauen nach dem Aufenthalt im Frauenhaus weiterhin Unterstützung brauchten. Aber auch andere Frauen benötigten…

WeiterlesenFrauenberatungszentrum