Renate Möhrmann

Autobiografische Notizen Renate Möhrmann ist aufgewachsen in der schönen Hansestadt Hamburg, wo sie bis zu ihrer Übersiedlung in die Vereinigten Staaten von Amerika mit ihrer Familie (Ehemann und zwei Kinder) lebte. Ihr Vater war Schriftsteller und ihre Mutter seine ständige Mitarbeiterin. ©…

WeiterlesenRenate Möhrmann

Cornelia Harte

Zwar hatte sich die erste Frau an einer deutschen Universität bereits 1922 habilitiert, doch es dauerte Jahrzehnte, bis sich Professorinnen an den Hochschulen tatsächlich durchsetzten. An der Universität Köln war die Entwicklungsbiologin Claudia Harte die erste, auch wenn sie zunächst…

WeiterlesenCornelia Harte

Jenny Gusyk

Die 1388 gegründete Universität Köln gehörte lange Zeit zu den wichtigsten Hochschulen des Deutschen Reiches. Doch nachdem die Franzosen das Rheinland besetzt hatten, wurde sie 1798 geschlossen und erst nach rund 120 Jahren wieder eröffnet. Inzwischen wurden auch Frauen zugelassen,…

WeiterlesenJenny Gusyk

Sela Jude

Leider weiß man nur wenig über Sela Jude, der Stifterin des ersten deutschen Beginenkonvents in Köln. Doch ihre Bedeutung lässt sich schon allein daran ermessen, dass eine ihr nachempfundene steinerne Statue seit 1990 den Rathausturm schmückt. Als Ehefrau von Daniel…

WeiterlesenSela Jude

Marie Juchacz

Marie Juchacz (1879-1956) war SPD-Politikerin, Parlamentsabgeordnete in der Weimarer Republik und die Begründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung. Geboren am 15. März 1879 in Landsberg…

WeiterlesenMarie Juchacz

Angie Hiesl

Bereits mit drei Monaten übersiedelte ich mit meinen Eltern nach Caracas/Venezuela, wo mein Vater für drei Jahre an die deutsche Botschaft berufen wurde. Nach kurzem Aufenthalt in Bayern, wo meine beiden Schwestern, eineiige Zwillinge, geboren wurden, ging es für die…

WeiterlesenAngie Hiesl

Augustina de Heers

Man weiß nicht allzu viel über das Leben von Augustina de Heers, der Gründerin des ersten deutschen Ursulinenklosters in Köln. Sie muss jedoch eine äußerst zielstrebige und couragierte Frau gewesen sein. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges legte sie…

WeiterlesenAugustina de Heers

Rosa K. Wirtz   

Was mich erschüttert ist, dass scheinbar jede Frau immer ihren eigenen Kampf kämpft: „Nein, ich bin nicht unterdrückt, ich kann alles machen was ich möchte!“, bis sie die gläserne Decke hier und da berührt und erschrocken Netzwerke sucht. Als ich…

WeiterlesenRosa K. Wirtz   

Else Wirminghaus

„Bleibe jung!“ so betitelt sie die Sammlung von „täglichen Körperübungen der Frau“, 1920 gemeinsam mit Luise Neyber herausgegeben[1]. Else Wirminghaus, die ausgebildete Klavierlehrerin, hat mit ihrer Vision der Verknüpfung von Körper und Geist, von Kraft und Muse, von disziplinierter Körperarbeit…

WeiterlesenElse Wirminghaus

Christine Teusch

Als langjährige Sozialpolitikerin und Kultusministerin von Nordrhein-Westfalen wird Christine Teusch mit einem Standbild auf dem Kölner Rathausturm gewürdigt. Im Stadtteil Ehrenfeld ist ein Platz nach ihr benannt in der Nähe der Wohnung Schirmerstr. 29, in der sie bis zu ihrem…

WeiterlesenChristine Teusch