Marlis Bredehorst

Marlis Bredehorst studierte in ihrer Heimatstadt Hamburg Rechtswissenschaft, zusätzlich auch noch Sozialpädagogik und Soziologie, und trat nach ihrem Referendariat 1988 in den Staatsdienst ein. Sie arbeitete im Amt für Arbeitsschutz und später in der Rechtsabteilung der Hamburger Behörde für Arbeit,…

WeiterlesenMarlis Bredehorst

Christina Bacher

"Überall, so scheint es mir, lauern unglaublich viele Geschichten auf der Straße, wenn man nur genau hinschaut."Christina Bacher Christina Bacher wurde 1973 in Kaiserslautern geboren, wo sie aufwuchs und ihr Abitur machte. Nach einem Studium der Germanistik in Marburg und…

WeiterlesenChristina Bacher

Angela Steidele

In ihren Werken darf gelacht und gedacht werden. Wo sind Sie geboren? »In Bruchsal, zwischen Heidelberg und Karlsruhe gelegen. Mit vierzehn habe ich zum ersten Mal versucht, von dort wegzukommen. Indem ich begonnen habe, hochdeutsch zu sprechen.« Studium? »Nach dem…

WeiterlesenAngela Steidele

Hendrika Reina Taraschewski

Was bedeutet Prägung durch Familie und Umfeld? Meine Mutter war Holländerin, ebenso deren Vater, dessen Frau aus Frankreich stammte. Mein Vater wurde in Deutschland geboren, sein Vater war Pole, seine Mutter Ostpreußin. Wanderungen gab es schon immer in Europa. Und…

WeiterlesenHendrika Reina Taraschewski

Lie (Lieselotte) Selter

Ihr Impetus: Feministisches Gedankengut an die Stätte der Macht tragen Herkunft Ihre spätere Karriere war Lie Selter nicht in die Wiege gelegt worden. Geboren in Dortmund, aufgewachsen im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets verbrachte sie die ersten zehn Lebensjahre in einer Bergarbeitersiedlung,…

WeiterlesenLie (Lieselotte) Selter

Ida Schrage

Als Jüdin hat mich das Thema Antisemitismus lange Zeit begleitet. Schon meine Eltern sind seinerzeit als verfolgte Juden aus Polen und Bessarabien (Moldawien am Schwarzen Meer) nach Brasilien ausgewandert. Zahlreiche Verwandte meines Vaters wurden Opfer der Shoa, weswegen Deutsche und…

WeiterlesenIda Schrage

Sabine Scheffler

Meine Entwicklung ist geprägt durch die Nachkriegszeit. Wir wurden bereits Ende 1943 evakuiert, und bis nach Kriegsende lebte ich bei meiner Großmutter in Bayern. Wir waren Flüchtlinge.1949 wurde die Familie nach Rheinland-Pfalz zu gewiesen, wo mein Vater als Arzt arbeitete…

WeiterlesenSabine Scheffler

Claudia Pinl

„Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘ mögen zum allergrößten Teil soziale Konstrukte sein, deshalb sind sie aber nicht weniger gesellschaftlicher Fakt, einschließlich der jeweils damit verbundenen Dominanz und Unterordnung.“Claudia Pinl Die 1941 geborene Claudia Pinl verbrachte die ersten Lebensjahre in der Nähe von…

WeiterlesenClaudia Pinl

Behshid Najafi

Mein Lebensweg Ich, Behshid Najafi, wurde 1956 in Isfahan, Iran, geboren. 1986 flüchtete ich nach Deutschland und lebe seitdem hier. Ich habe zwei inzwischen erwachsene Söhne. Zur Schule ging ich in Isfahan, dort machte ich auch mein Abitur. Danach studierte…

WeiterlesenBehshid Najafi

Carola Möller

Lange galt das Gebiet der Ökonomie als reine Männerbastion. Carola Möller gehört zu den ersten Wissenschaftlerinnen, die sich solch sperrigen Themen wie ungeschützten nicht existenzsichernden Arbeitsverhältnissen, Armut von Frauen und alternativen Wirtschaftsformen widmeten. Ihre Herkunft als Tochter eines Bauunternehmers hätte…

WeiterlesenCarola Möller