Friedensstatue „Trostfrau“

„Friedensstatue“ nicht immer erwünscht“. Schätzungsweise 200.000 Mädchen und Frauen – meist minderjährig – wurden im Zweiten Weltkrieg (1937-1945) durch das japanische Militär systematisch in Militärbordelle, in sexuelle Sklaverei entführt. Betroffen waren...

Museum Ludwig

Das 1976 gegründete Museum Ludwig war das erste Museum in Köln für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt war die Schenkung von 350 Werken moderner Kunst durch das Sammlerpaar Peter und Irene Ludwig. Heute zählt dieses Museum zu den bedeutendsten Europas. ...

„Bleche Botz“ – das ehemalige Frauengefängnis

Wenn man über einen Menschen sagte „Der is in de Blech“, bedeutete das nichts Gutes. Auch Pänz mit schlechtem Benehmen wurde gedroht „Pass up, sonst küsste in de Blech.“ Bis heute ist „de Blech“ ein Synonym für Gefängnis. © Rheinisches Bildarchiv RBA Köln 016926,...

Pumpanlage Am Hof

Auch am Alter Markt und am Marsplatz in Köln sind historische Pumpen- anlagen zu sehen, die uns daran erinnern, welch schwere Arbeit (meist) Frauen bei der Beschaffung von Trinkwasser leisteten. Pumpe am Hof, © Rheinisches Bildarchiv Im Mittelalter gab es fast hundert...

Alte Universität zu Köln

Die 1388 gegründete „Universitas Studii Coloniensis“ wurde 1798 von den vier Jahre zuvor in Köln eingerückten Franzosen geschlossen. 1907 öffnete das neue Gebäude Handelshochschule am Römerpark. In dieses Gebäude kam der erste Sitz der 1919 durch Ratsbeschluss neu...

Trauernde Eltern

Sankt Alban war eine der drei ältesten Pfarrkirchen Kölns, wie die vorkarolingische Gründung belegt. Die Ruine weist noch letzte Reste eines staufischen Baus auf. Lage und Grundriss des Baus aus dem 17. Jahrhundert sind ungewöhnlich, immerhin lag die Pfarrkirche...