Dez. 19, 2024 | Biografien, Historisch, Körper, Sexualität
Ganz Deutschland jubelte, als die junge Tennisspielerin Steffi Graf 1987 das legendäre Turnier von Wimbledon gewann. Zu diesem Zeitpunkt hatte man längst vergessen, dass es bereits 1931 eine andere, die erste deutsche Wimbledon-Siegerin gegeben hatte: die Kölnerin...
Okt. 25, 2024 | Arbeit, Ökonomie, Bildung, Wissen, Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Als Volksschullehrerin lag Katharina Zinnicken das traurige Los ihrer Berufskolleginnen besonders am Herzen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden nämlich zahlreiche Junglehrerinnen aus dem Schuldienst entlassen, um ihren männlichen Kollegen Platz zu machen. Die...
Okt. 25, 2024 | Arbeit, Ökonomie, Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Dr. Emmy Wingerath gehört wohl zu den fortschrittlichsten Persönlichkeiten der Katholischen Frauenbewegung der 1920er Jahre. Die Verfassung der Weimarer Republik, die den Frauen seit 1919 das aktive und passive Wahlrecht garantierte, hatte sie regelrecht...
Okt. 25, 2024 | Bildung, Wissen, Biografien
Eigentlich müsste ihr die EKD, Deutschlands evangelische Kirche, ein Denkmal setzen. In den 1920er Jahren gehörte Annemarie Rübens zu den Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im Pfarramt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte sie...
Okt. 25, 2024 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Olga Oppenheimer, 1913-1935 verh. Worringer, ist eine avantgardistische Malerin und Grafikerin. Sie war Gründungsmitglied der Künstler*innenvereinigung Gereonsklub. 1941 wurde sie als Jüdin in der Euthanasieanstalt Hadamar ermordet. Jahrzehnte vergessen, fand...
Okt. 25, 2024 | Arbeit, Ökonomie, Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Adele Meurer gehörte zu den vielen Kölnerinnen aus dem wohlhabenden Bürgertum, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Rechte der Frauen einsetzten. Die bürgerliche Frauenrechtsbewegung forderte vor allem eine bessere Mädchenbildung, Mitbestimmung sowie das...