Lis Böhle

„Et gitt bei uns in Kölle an jeder Eck, Dat eß jo grad so schön, ne andere Jeck…“ Mit diesen Zeilen beginnt das Gedicht „Jeck op Kölle“, das aus der Feder der Kölner Mundartautorin Lis Böhle stammt. Inzwischen verschwindet die „kölsche Sproch“ zunehmend aus unserem...

Johanna Hesse

Ein kleines Messingschild am Eingang des Hauses Albertusstraße 13-17 verrät, dass sich hier die Geschäftsstelle des Kölner Lyceum Clubs befindet. Dabei handelt es sich um einen Frauenverein, der laut Satzung allen offensteht, „die sich für Kunst, Literatur, Musik,...

Hilde Domizlaff

Schon seit einiger Zeit gibt es in Köln-Müngersdorf einen Kulturpfad. Er führt an  verschiedenen denkmalgeschützten historischen Bauwerken und architektonisch bedeutsamen modernen Gebäuden vorbei. Zu den 18 Stationen des Kulturpfads gehört auch das Atelierhaus der...

Maria Herz

Sie gehört zu den ganz wenigen Frauen, die sich im frühen 20. Jahrhundert einen Namen als Komponistin gemacht haben. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Maria Herz´ vielversprechende Karriere schlagartig vorbei. Als Jüdin sah sie sich gezwungen,...

Ada Deichmann

Wie so viele Frauen aus dem damaligen Großbürgertum förderte Ada Deichmann nicht nur Kunst und Kultur, sie besaß auch eine „soziale Ader“. Immerhin gehörten die protestantischen Deichmanns, Besitzer eines florierenden Bankhauses, zu den reichsten Familien der Stadt...

Olga Oppenheimer

Olga Oppenheimer, 1913-1935 verh. Worringer, ist eine avantgardistische Malerin und Grafikerin. Sie war Gründungsmitglied der Künstler*innenvereinigung Gereonsklub. 1941 wurde sie als Jüdin in der Euthanasieanstalt Hadamar ermordet. Jahrzehnte vergessen, fand...