Therese Oppenheim

Bankgeschäfte waren bis ins späte Zwanzigste Jahrhundert eigentlich reine Männersache. Denkt man zumindest. Die Lebensgeschichte von Therese Oppenheim beweist jedoch das Gegenteil. Wenngleich Mutter von zwölf Kindern leitete sie das berühmte Kölner Bankhaus gemeinsam...

Lis Böhle

„Et gitt bei uns in Kölle an jeder Eck, Dat eß jo grad so schön, ne andere Jeck…“ Mit diesen Zeilen beginnt das Gedicht „Jeck op Kölle“, das aus der Feder der Kölner Mundartautorin Lis Böhle stammt. Inzwischen verschwindet die „kölsche Sproch“ zunehmend aus unserem...

Lisbet Auerbach

Seit 2014 erinnert ein Stolperstein in der Brüderstraße 2 an das Schicksal der Jüdin Lisbeth (Liese) Auerbach, der vermutlich ersten Kölner Internistin. Sie überlebte die Zeit des Nationalsozialismus, weil sie NS-Deutschland schon frühzeitig verlassen hat. In New York...

Johanna Hesse

Ein kleines Messingschild am Eingang des Hauses Albertusstraße 13-17 verrät, dass sich hier die Geschäftsstelle des Kölner Lyceum Clubs befindet. Dabei handelt es sich um einen Frauenverein, der laut Satzung allen offensteht, „die sich für Kunst, Literatur, Musik,...

Hilde Domizlaff

Schon seit einiger Zeit gibt es in Köln-Müngersdorf einen Kulturpfad. Er führt an  verschiedenen denkmalgeschützten historischen Bauwerken und architektonisch bedeutsamen modernen Gebäuden vorbei. Zu den 18 Stationen des Kulturpfads gehört auch das Atelierhaus der...

Ida Auerbach

Seit März 2025 erinnert der Auerbachplatz in Köln-Sülz, der bislang ihrem Ehemann Benjamin gewidmet war, auch an Ida Auerbach und die gemeinsamen Töchter Edith und Lisbeth. Ida Auerbach gehörte zu den vielen Kölner Jüdinnen, die sich im Rahmen der bürgerlichen...