Aug. 13, 2025 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Ein kleines Messingschild am Eingang des Hauses Albertusstraße 13-17 verrät, dass sich hier die Geschäftsstelle des Kölner Lyceum Clubs befindet. Dabei handelt es sich um einen Frauenverein, der laut Satzung allen offensteht, „die sich für Kunst, Literatur, Musik,...
Aug. 13, 2025 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Schon seit einiger Zeit gibt es in Köln-Müngersdorf einen Kulturpfad. Er führt an verschiedenen denkmalgeschützten historischen Bauwerken und architektonisch bedeutsamen modernen Gebäuden vorbei. Zu den 18 Stationen des Kulturpfads gehört auch das Atelierhaus der...
Aug. 13, 2025 | Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Seit März 2025 erinnert der Auerbachplatz in Köln-Sülz, der bislang ihrem Ehemann Benjamin gewidmet war, auch an Ida Auerbach und die gemeinsamen Töchter Edith und Lisbeth. Ida Auerbach gehörte zu den vielen Kölner Jüdinnen, die sich im Rahmen der bürgerlichen...
Aug. 13, 2025 | Biografien, Historisch, Politik, Recht, Gesellschaft
Der Tod seiner ersten Ehefrau Emma im Oktober 1916 stürzte den damaligen Kölner Kommunalpolitiker Konrad Adenauer (1876-1967) in tiefe Verzweiflung. Der verwitwete Vater von drei Kindern wusste zunächst nicht, wie es weitergehen sollte. Als „Retterin in der Not“...
Dez. 20, 2024 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Sie gehört zu den ganz wenigen Frauen, die sich im frühen 20. Jahrhundert einen Namen als Komponistin gemacht haben. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Maria Herz´ vielversprechende Karriere schlagartig vorbei. Als Jüdin sah sie sich gezwungen,...
Dez. 20, 2024 | Biografien, Historisch, Kunst, Kultur, Medien
Wie so viele Frauen aus dem damaligen Großbürgertum förderte Ada Deichmann nicht nur Kunst und Kultur, sie besaß auch eine „soziale Ader“. Immerhin gehörten die protestantischen Deichmanns, Besitzer eines florierenden Bankhauses, zu den reichsten Familien der Stadt...